So messen Sie einen Segerring
22.01.2022
Der Name der Seger-Ringe stammt vom Namen der Firma Seeger - Orbi mit Sitz in Deutschland. Der Segerring ist ein Schnappring. Es ist ein kleines Element, das eine breite Palette von Anwendungen hat. Wir treffen ihn in der verarbeitenden Industrie, im Haushalt und in der Automobilindustrie. Es wird hauptsächlich zum Schutz vor axialer Verschiebung anderer Maschinenteile verwendet, wodurch die verbleibenden Elemente der Struktur nicht reiben und eine längere Lebensdauer haben können. Insbesondere zum Sperren von Elementen an Wellen, Achsen oder Bohrungen ist der Sprengring das Produkt der Wahl. Seger-Ringe passen sich dank ihrer exzentrischen Struktur und verschiedenen Abmessungen perfekt an spezielle Nuten an.
Wo können Seegerringe vorkommen?
Der Segerring wird in vielen Branchen eingesetzt, von der Industrie über Maschinen bis hin zur Automobilindustrie. Bei letzterem dient es zum Schutz von Kolben und Bolzen in Maschinengelenken. Überraschend ist die Tatsache, dass der Trennring auch in Haushaltsgeräten verbaut wird, wo er deren Betätigungselement ist. Zubehör, wie z. B. auf Wellen, Achsen oder Löchern angebrachte Segerringe, haben aufgrund des unterschiedlichen Durchmessers des Rings ein breites Anwendungsspektrum. Die gebräuchlichste Maschine mit Ringen sind Wellen, ein anderer Name für Zapfenringe. Wellenzapfen tragen beim Drehen die Torsionslasten und die eingebetteten Elemente drehen sich mit. Die meisten Maschinenwellen sind je nach Einbauart und Festigkeit gestuft ausgeführt. Die meisten Maschinenwellen sind je nach Einbauart und Festigkeit gestuft ausgeführt. Die Zapfenmaße betragen 8 bis 1000 mm für Bohrungen, 5 bis 1000 mm für die Maße des Wellenzapfens d. Meistens passen jedoch Segerringe in die Löcher, bei denen die Durchmesserabmessungen 300 mm betragen.Welche Arten von Segerringen und deren Abmessungen gibt es?
Es gibt 2 Arten von Seger-Ringen, äußere und innere Ringe, sie sind ähnlich. Das Design von unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die Außenringnorm als DIN471 definiert ist, wobei die Enden über den Kreis hinausragen. Stattdessen ist der Standard des Innenrings DIN472, und die Enden zeigen nach innen, und Sie können sehen, dass der Ring offen ist. Wenn Siedie Größe des Segerrings auswählen möchten, die Sie derzeit benötigen, sollten entsprechende Messungen vorgenommen werden. Dazu wird ein Spezialwerkzeug mit zwei Spitzen verwendet. Der erste ist kürzer und wird verwendet, um den Durchmesser des Außenrings zu messen, und der zweite ist länger und wird benötigt, um den Innendurchmesser zu messen. Während der Messung sollten die Länge und Breite der Ringe bestimmt werden, und die Abmessungen, die zu uns kommen, werden in folgenden Einheiten bestimmt: f h, max. b, d 1 f, d o g oder d o min. Die Tabelle mit allen möglichen Abmessungen dient auch zur Auswahl der passenden Größe der Ringe.
Wie entferne ich den Sprengring?
Ein wichtiges Element ist die fachgerechte Montage und Demontage der Segerringe. Für diese Tätigkeit müssen Sie ein geeignetes Werkzeug verwenden, nämlich eine Serpentinenzange. Zu beachten ist, dass es zwei Arten gibt, bevor Sie sich bewerben, lesen Sie das Symbol, denn die Außenringzange unterscheidet sich von der Innenringzange. Sie ähneln oft gewöhnlichen Zangen, haben aber eine abgerundete Spitze. Es ist sehr wichtig, das richtige Werkzeug zu verwenden, da es die Ringe und Kanäle schützt, in denen sie sich befinden. Das Abdecken der Augen spielt bei der Demontage eine sehr wichtige Rolle. Nur ein Moment der Unaufmerksamkeit genügt und ein schlecht gefangener Ring kann auf den Bediener zufliegen und z.B. Augen schädigen. Es ist wichtig, die Ringe langsam und präzise zu entfernen. Um die Trennringe richtig zu entfernen, führen Sie die Zange vorsichtig und tief in das Loch ein. Dann drücken wir den Griff so, dass der Ring allmählich und gleichmäßig entlang seines Umfangs zu gleiten beginnt. Es ist wichtig, ihn mit der gleichen Druckkraft auf die Zange herauszuziehen, wenn Sie die Zange zu stark zusammendrücken, bricht der Ring. Es gibt 4 Arten von Segerzangen:- interne gerade
- innere Biegungen
- außen gerade
- äußere Biegungen
