DIN-Norm 53516
Abriebprüfung für Gummiprodukte nach DIN 53516
Die DIN 53516 ist eine europäische Norm, die Prüfverfahren zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Gummiprodukten beschreibt. Eines der Verfahren besteht darin, den Abrieb mit einer speziellen Prüfmaschine zu testen. Diese Norm findet Anwendung in der Textilindustrie, der Luftfahrt, dem Automobilsektor, der Kunststoffverarbeitung sowie bei Gummidichtungen und weiteren Elastomererzeugnissen.
Abriebprüfmaschine
In vielen industriellen Anwendungen sind Elastomerprodukte starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Eine hohe Abriebfestigkeit ist besonders bei Antriebsriemen, Gummibodenbelägen, Reifen oder Industrieschläuchen von zentraler Bedeutung. Zur Bewertung der Langlebigkeit kommt ein Abriebprüfgerät zum Einsatz, das den Anforderungen der DIN 53516 entspricht.
Diese Prüfmaschine ist ausgelegt für die Bestimmung der Abriebfestigkeit von vulkanisierten und thermoplastischen Gummis. Sie besteht aus einem rotierenden Zylindertrommel, einem Antriebssystem, Schleifpapier und einer Haltevorrichtung für die Probe. Einige Modelle sind mit einem Drehzähler ausgestattet.
Prüfverfahren
Während der Prüfung dreht sich die Trommel mit Schleifpapier für eine festgelegte Zeit unter kontrollierter Belastung und trägt Material von der Probe ab. Die Probe wird gleichzeitig gedreht und quer über die Trommel geführt, um einen gleichmäßigen Abrieb zu gewährleisten. Anschließend werden Oberflächenzustand, Masseverlust, Volumen und Dicke ermittelt. Der Volumenverlust wird auf Basis der Materialdichte berechnet.
Hochwertige Gummiprodukte von Power Rubber
Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an hochwertigen Gummiprodukten. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.