O-Ring-Aufbewahrung
Sorgfältig und unter geeigneten Lagerbedingungen haben O-Ring eine enorme Bedeutung, um schädliche Einflüsse zu verhindern, die sich negativ auf ihre physikalischen Eigenschaften auswirken können.
Worauf sollte beim Lagern von O-Ringen geachtet werden?
Temperatur
Im Lager sollte die Temperatur unter +25°C liegen (am besten unter +15°C). Die Lagerung von Gummiringdichtungen bei höheren Temperaturen führt zu einer erheblichen Verkürzung ihrer Lebensdauer. In der Heizsaison sollte die Temperatur im Lager so eingestellt werden, dass sie nicht über +25°C liegt, damit die O-Ringe ihre Lebensdauer behalten. Sie sollten auch nicht in der Nähe von Wärmequellen gelagert werden. Die Lagerung von Gummiartikeln bei niedrigen Temperaturen hat in der Regel keinen schädlichen Einfluss auf sie. Einige Produkte können steif werden, daher sollte darauf geachtet werden, dass das Produkt vor der Montage eine Temperatur von +30°C erreicht, um Verformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Feuchtigkeit
Es sollte darauf geachtet werden, dass im Raum eine optimale Luftfeuchtigkeit herrscht. Zu hohe Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass sich Kondenswasser auf den O-Ringen bildet, was schädliche Auswirkungen auf sie hat. Dies kann unter anderem zur Erweichung oder Rissbildung der O-Ringe führen. Um das Risiko von Kondensation zu beseitigen, sollte die relative Luftfeuchtigkeit am Lagerort unter 70 % liegen (oder unter 65 %, wenn auch Polyurethane im Lager aufbewahrt werden).
Sauerstoff und Ozon
Gummiartikel sollten vor Geräten, die Ozon erzeugen, geschützt werden, da Ozon für sie schädlich ist. Um sie vor der nachteiligen Wirkung von Ozon zu schützen, sollten O-Ringe auch fern von elektrischen Geräten gelagert werden, die zusätzlich elektrische Entladungen erzeugen können. Aufgrund des möglichen Anstiegs des Ozongehalts im fotochemischen Prozess ist auch das Vorhandensein von Abgasen am Lagerort von O-Ringen nicht ratsam. Vulkanisierte Gummiprodukte sollten vor Luftströmung geschützt werden. Zu diesem Zweck sollten die O-Ringe in dicht verschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
Licht
Es ist sehr wichtig, vulkanisierte Gummiartikel vor direkter Sonneneinstrahlung und Reflexion sowie vor künstlichem Licht mit ultravioletter Strahlung zu schützen. Sowohl die Einwirkung von Sonnenlicht als auch von künstlichem Licht beeinflusst die Zersetzung der O-Ringe. Es wird empfohlen, Gummiprodukte in undurchsichtigen Behältern aufzubewahren oder die Fenster mit speziellen Bildschirmen in Rot- oder Orangefarben zu bedecken.
Strahlung
Vulkanisierte Gummiprodukte sollten vor ionisierender Strahlung geschützt werden.
Verformung
Um die bestmögliche Produktqualität zu gewährleisten, sollten sie so gelagert werden, dass sie keiner Verformung durch Quetschen oder Strecken unterliegen. Gummiprodukte, die keinen dauerhaften Dehnspannungen ausgesetzt sind, sollten in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Das Lagern von O-Ringen in ihrer natürlichen Form verhindert eine dauerhafte Verformung in Form und Gestalt. Anstatt die O-Ringe aufzuhängen, ist es ratsam, sie flach zu lagern, um sie vor Spannungen zu schützen und das Risiko einer Verformung zu minimieren. Um Falten oder Verdrehungen zu vermeiden, sollten Dichtungen mit großem Innendurchmesser übereinander gestapelt werden, um drei gleichmäßige Schleifen zu bilden.
Öle, Lösungsmittel
Selbst kurzzeitiger Kontakt von Gummiprodukten mit Lösungen, Feststoffen, Lösungsmitteln, Ölen, Schmierstoffen, korrosiven Flüssigkeiten kann sich nachteilig auf ihre Lebensdauer auswirken.
Kontakt mit Metallen
Mangan, Eisen, Kupfer oder Kupferlegierungen sind für vulkanisierte Gummiprodukte stark schädlich. Zum Schutz der Dichtungen vor der schädlichen Wirkung von Metallen sollten sie getrennt gelagert und zusätzlich mit einer Schicht Papier oder Polyethylen geschützt werden.
Kontakt mit flüssigen und halbflüssigen Materialien
Der Kontakt mit flüssigen und halbflüssigen Materialien (insbesondere Lösungsmitteln) sollte vermieden werden, es sei denn, sie sind Bestandteil des Produkts und in der Originalverpackung des Herstellers verpackt. Kontakt mit Sprühpulver Das Eindringen von Insekten oder Würmern kann sich nachteilig auf die Eigenschaften des Gummis auswirken. Das Sprühpulver sollte nur solche Bestandteile enthalten, die keinen negativen Einfluss auf die Eigenschaften des Gummis haben.
Kontakt mit anderen Produkten
O-Ringe aus verschiedenen Materialien sollten getrennt aufbewahrt werden. Dies gilt auch für Gummiprodukte, die sich nur in der Farbe unterscheiden.
Gummi-Metall-Verbindungen
Produkte mit metallischen Teilen sollten keinen Kontakt mit anderen Gummiprodukten haben. Es wird empfohlen, dass das Konservierungsmittel, das auf Metall angewendet wird, keine negativen Auswirkungen auf den Gummi hat oder keine Schwächung der Verbindung verursacht.
Bestandsrotation
Die strikte Lagerbestandsrotation führt zu einer kurzen Lagerdauer der Produkte im Geschäft, einer effizienten Nutzung und einem Zugang zu Gummiprodukten aus der neuesten Produktion. Die Behälter und Verpackungen für die Lagerung der O-Ringe sollten nicht aus Materialien hergestellt sein, die den Gummi schwächen oder seine Eigenschaften negativ beeinflussen können. Die Verpackungen sollten keine Weichmacher, Kupfernaphthanat, Kreosot usw. enthalten.
Wie reinigt man gelagerte O-Ringe?
Das beste Reinigungsmittel zur gründlichen und genauen Reinigung von Gummiprodukten ist Seifenwasser. Alle gereinigten Produkte sollten bei Raumtemperatur getrocknet werden. Das Trocknen in der Sonne ist verboten.
Recycling und Entsorgung
Verbrauchte O-Ringe sollten an eine spezialisierte Gummi-Verwertungsanlage übergeben werden, wo sie verbrannt werden. Es ist verboten, Gummiprodukte zu entsorgen, die sich negativ auf die Umwelt auswirken könnten. Es sollten die allgemeinen Vorschriften und Regeln für die Entsorgung von Abfällen beachtet werden.
Die Norm DIN 7716 definiert Richtlinien für die Lagerung, Reinigung und Konservierung von Gummiprodukten.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Experten unter der Telefonnummer +48 22 292 40 24 oder +48 505 16 03 03 wenden, oder per E-Mail (power|powerrubber.com| style="background-color: rgb(255, 255, 255); text-decoration-line: underline; text-align: justify;"|Power|PowerRubber.com) oder über unser Kontaktformular.