DVGW-Zertifikat
Der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) ist ein deutscher technisch-wissenschaftlicher Verband für Gas und Wasser, der vor über 150 Jahren gegründet wurde. Zu den Hauptaufgaben des Verbandes gehört die Erstellung technischer Richtlinien zur Sicherheit sowie zur Versorgung mit Trinkwasser und Gas.
Was ist das DVGW-Zertifikat?
Das DVGW-Zertifikat ist ein Nachweis dafür, dass Materialien, Komponenten und Produkte im Bereich Gas und Wasser erfolgreich geprüft wurden und den deutschen DVGW-Bewertungskriterien entsprechen. Ziel der Bewertung ist es, die Sicherheit und Hygiene zu gewährleisten und gleichzeitig Umwelt und Verbraucher zu schützen. Die Prüfung erfolgt durch unabhängige Labore auf Basis der DVGW-Richtlinien. Die Vorschriften des DVGW sowie die DIN-Normen bilden die Grundlage für alle technischen und wissenschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Wasser- und Gasverteilung in Deutschland.
Produkte mit DVGW-Zertifizierung erfüllen hohe Qualitätsstandards und gewährleisten gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit, Hygiene und Funktionalität. Der bewährte DVGW-Zertifizierungsprozess garantiert geprüfte Qualität und Sicherheit.
DVGW-Kennzeichnung
Das Verfahren zur Erlangung des DVGW-Zeichens besteht aus einer Vorzertifizierungsphase (z. B. Erstinspektionen, mechanische Prüfungen der Produkte) und der eigentlichen Zertifizierung (z. B. Überwachungsinspektionen gemäß den Vorgaben). Ein Hersteller, der das DVGW-Zeichen erhält, erfüllt strenge Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Hygiene.
DVGW W534
Die Norm DVGW W534 bezieht sich auf Rohrleitungen und Rohrverbindungen in Trinkwasserinstallationen. Sie gilt insbesondere für Dichtungen in Pressverbindersystemen, die mit heißem Trinkwasser in Kontakt kommen. Laut dieser Norm müssen die verwendeten Materialien die Anforderungen der KTW-Leitlinien und der Norm EN 681-1 erfüllen.
Die vollständige Erfüllung dieser Norm garantiert dem Verbraucher eine hohe Wasserqualität. DVGW-geprüfte Materialien in Trinkwasserinstallationen erfüllen die strengsten Anwendungsanforderungen für Trinkwasser- und Heizsysteme.
DVGW W270
Materialien, die im Trinkwasserbereich eingesetzt werden, müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine mikrobiellen Verunreinigungen verursachen. Die DVGW-W270-Norm legt Methoden, Prüfungen und Tests zur Beurteilung der Migration chemischer Substanzen sowie des mikrobiellen Wachstums fest.
Alle Kunststoffe und Gummimaterialien, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen, müssen die Anforderungen der Norm DVGW W270 erfüllen. Dazu gehört auch das Bestehen strenger Tests hinsichtlich des Bakterienwachstums auf den Materialoberflächen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen.
Das Zertifikat ist für Hersteller, Händler und Anbieter von Produkten und Geräten aus nichtmetallischen Werkstoffen im Trinkwasserbereich verpflichtend.
DVGW-O-Ringe und Dichtungen
Entdecken Sie DVGW-geprüfte Dichtungen und O-Ringe von Power Rubber
Power Rubber bietet Dichtungen und O-Ringe an, die alle erforderlichen DVGW-Zertifizierungsprozesse für den Wasser- und Gassektor durchlaufen haben. Unsere Produkte wurden von anerkannten Prüflaboren getestet und erfüllen alle sicherheitsrelevanten Anforderungen für den Einsatz in der Gas- und Wassertechnik.
Wir verwenden nur hochwertige Gummimischungen für die Herstellung unserer Dichtungen und O-Ringe. Unsere zertifizierten Produkte bieten maximale Sicherheit, Hygiene und Umweltverträglichkeit.
Zur Erinnerung: Der DVGW ist die größte Zertifizierungsstelle Europas im Bereich Gas und Wasser. Produkte mit dem DVGW-Zeichen haben alle relevanten Prüf- und Zertifizierungsverfahren erfolgreich bestanden.
Kontakt
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: +48 22 292 40 24 oder +48 505 16 03 03
E-Mail: Power@PowerRubber.com
Oder über unser Kontaktformular




