Gummidichte
Was bedeutet Gummidichte?
Die Gummidichte ist das Verhältnis von Masse zu Volumen. Sie wird mit der Formel ρ = m/V berechnet und ist ein wichtiger physikalischer Wert zur Bewertung von Gummimaterialien, besonders bei Dichtungen und technischen Anwendungen.
In welchen Einheiten wird die Gummidichte angegeben?
Üblich sind Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) und Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³). Um von kg/m³ in g/cm³ umzurechnen, teilt man durch 1000. Eine typische Dichte von 1300 kg/m³ entspricht also 1,3 g/cm³.
Wie rechnet man Dichte-Einheiten um?
Wenn Sie die Dichte in kg/m³ haben, teilen Sie durch 1000 für g/cm³. Wenn Sie von g/cm³ auf kg/m³ umrechnen möchten, multiplizieren Sie mit 1000. Diese Umrechnung ist besonders wichtig bei Materialvergleichen.
Welche Dichten haben gängige Gummisorten?
NBR liegt meist zwischen 1,4 und 1,5 g/cm³. FKM oder Viton® kann eine Dichte von bis zu 2,0 g/cm³ erreichen. SBR und Naturkautschuk liegen im Bereich von 1,1 bis 1,6 g/cm³. Butadienkautschuk (BR) ist leichter und liegt bei etwa 0,95 g/cm³. EPDM hat eine Dichte zwischen 1,4 und 1,5 g/cm³. Gummigranulat ist besonders leicht mit Werten von 0,2 bis 1,15 g/cm³.
Welche Gummiformen gibt es?
Man unterscheidet Vollgummi, Moosgummi und Granulatgummi. Je nach Anwendungsgebiet kommen unterschiedliche Typen zum Einsatz – etwa bei Schwingungsdämpfern, Dichtungen oder Bodenbelägen.
Wie beeinflusst die Shore-Härte die Dichte?
Ein höherer Shore A-Wert deutet oft auf eine höhere Dichte hin. Gummiprodukte bewegen sich im Bereich von 40 bis 90 Shore A. Diese Angabe ist besonders relevant bei der Auswahl von Dichtungen, die hohem Druck oder mechanischer Beanspruchung standhalten müssen.
Was bietet POWER Rubber?
Unser Sortiment umfasst O-Ringe, Simmeringe, Dichtprofile, Matten, technische Gummiplatten und maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie – mit spezifischen Dichten und Shore-Härten je nach Einsatzzweck.