Gummiplatte für Werkbank

15.02.2021

Eine Gummiplatte für die Werkbank schützt effektiv Oberflächen in Werkstätten, in denen schwere Geräte oder Öle verwendet werden. Diese Werkbankmatten überzeugen durch hohe Abrieb- und Verformungsresistenz und bewahren den Tisch dauerhaft vor Schäden. Sie eignen sich nicht nur in Industrieanlagen, sondern auch in Heimwerkstätten oder Studios.

Arten und Anwendung

Verwendet in Produktionsstätten, KFZ- oder Tischlereibetrieben, Servicepunkten, Druckereien, im Maschinenbau, in der Lebensmittel-, Bergbau- und Petrochemieindustrie. Erhältlich in 3 bis 50 mm Dicke, 1,2 m Breite und Längen bis 10 m, inklusive maßgeschneiderter Zuschnitte. Temperaturbeständig von –40 °C bis +80 °C. Verstärkte Matten mit Abstandshaltern für besonders anspruchsvolle Bedingungen erhältlich.

Gängige Materialien:

  • SBR: Allzweck, abriebfest.

  • EPDM: säure- und wetterbeständig, ideal für Außenanwendungen.

  • NBR: ölbeständig, perfekt für ölhaltige Einsätze.

Oberflächenausführungen: glatt, riffel-, oder rutschfest strukturiert für Rutschstopp.

Warum Gummimatten verwenden?

  • Wirksame elektrische Isolierung und Geräuschdämpfung.

  • Reduziert Vibration und verlängert Werkzeuglebensdauer.

  • Schützt Werkbankoberfläche gegen Kratzer und Schmutz.

  • Antirutsch für sicheren Werkzeughalt.

  • Leichte Reinigung und Montage (Kleben oder Schrauben).

Wichtige Eigenschaften

  • Sehr abriebfest und langlebig.

  • Minimiert Stromschlag- & Vibrationsrisiko.

  • Vielfältige Wahlmöglichkeiten bei Rahmen, Stärke und Maßanfertigung.

  • Mehr Komfort und Effizienz am Arbeitsplatz.

Kosten einer Gummiplatte für Werkbank

Der Preis richtet sich nach Material, Größe, Dicke und Anpassungsoption. Platten im Quadratmeter oder Rolle haben Standardpreise; Sonderanfertigungen werden individuell kalkuliert. Verstärkungen und größere Bestellmengen senken den Preis pro Einheit.

Share in
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns klicken Sie hier