Gummiplatten für Maschinen und Anlagen

15.02.2021

Gummiplatten schützen schwere Maschinen und Industrieanlagen. Aus Vollgummi gefertigt, dämpfen sie Vibrationen und verbessern Sicherheit, Komfort sowie Produktivität im Betrieb – besonders dort, wo Mitarbeitende Maschinen bedienen.


Arten von Gummiplatten

Gummimatten gibt es in verschiedenen Stärken: 3 mm, 4 mm, 5 mm, 8 mm, 10 mm bis 50 mm. Viele Anbieter werben mit „zugeschnittene Gummiplatten nach Maß“. Materialien:

  • SBR: Allzweck, für Innenbereiche

  • NBR: ölbeständig

  • EPDM: wetter- & ozonresistent, UV-beständig – für Außenbereiche

Es gibt auch verstärkte Varianten mit 1–3 Lagen, ideal als Gummimatte gegen Vibrationen.


Einsatzbereiche der Gummiplatten

In Werkstätten und Fabriken schützen sie Maschinen und Böden, erhöhen die Sicherheit. Bei schweren Geräten sind dickere Platten erforderlich. EPDM-Matten widerstehen -40 °C bis +100 °C; SBR/NBR decken -30 °C bis +70/-80 °C ab.


Warum Gummimatten nutzen?

Sie absorbieren Vibrationen, dämpfen Geräusche, schützen Böden und stabilisieren Maschinen. Ihre elektrische Isolierung schützt Mitarbeitende gegen Stromschlag bei Maschinenausfällen. Gummi leitet keinen Strom.


Hauptmerkmale

  • Vibrations‑ und geräuschdämpfend

  • Öl‑, witterungs- und ozonresistent (je nach Material)

  • Rutschhemmend

  • Elektrisch isolierend

  • Abriebfest und belastbar

  • Geruchsneutral – ideal für Arbeitsplätze mit hoher Beanspruchung

Für härtere Einsatzbedingungen eignen sich verstärkte SBR- oder NBR-Platten.


Preisgestaltung

Verkauf nach Maß: Rollenware, Zuschnitte oder Platten. Preis abhängig von Größe, Dicke und Verstärkung – individuell kalkuliert.

Share in
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns klicken Sie hier