Nicht brennbare Gummis für Eisenbahnen
Die Bahnindustrie ist sehr spezifisch, anspruchsvoll und benötigt aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften oft höhere Standards. Eine der wichtigsten Einschränkungen in diesem Bereich ist die Notwendigkeit, einen strengen Brandschutz zu gewährleisten. Nicht brennbares Gummi wird solchen Bedingungen perfekt standhalten und wird daher häufig in Eisenbahnen verwendet. Zu den Produkten aus diesem Kunststoff zählen Dichtungen, Isolatoren, aber auch Plattenschichten oder andere Arten von Oberflächen, die die Werkbänke vor einem möglichen Kontakt mit Funken oder Flammen schützen, selbst wenn diese während des Betriebs unbeabsichtigt entstehen.
Hochwertiger Gummi mit obligatorischem Zertifikat
Überall dort, wo auch nur die geringste Brandgefahr besteht, werden nicht brennbare Materialien eingesetzt und die Sicherheitsvorschriften durch geltende Normen streng geregelt. In solchen Situationen verlangt das Gesetz die Verwendung von Spezialmaterialien, wie z. B. nicht brennbarem Gummi. Dieses Konzept darf nicht mit dem Schmelzpunkt oder irgendeiner anderen Stärke verwechselt werden. Die Entflammbarkeit des Materials, d. h. die Fähigkeit des Materials, einem brennenden Feuer standzuhalten, wird immer auf der Grundlage der allgemein anerkannten Euroklassen-Klassifizierung bestimmt und sollte deutlich auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung gekennzeichnet sein. Die für Eisenbahnen verwendeten Kautschuke haben den höchsten A1- oder A2-Index. Um dieses Maß zu ermitteln, werden solche Produkte vielen anspruchsvollen Tests unterzogen, und im Versuch kann der Hersteller ein Zertifikat beantragen, das die Nichtbrennbarkeit des angebotenen Materials bestätigt. Dies ist besonders wichtig in der öffentlichen Verkehrsbranche, wo Menschenleben und Sicherheit sowie der technische Zustand der Fahrzeuge an erster Stelle stehen. Der Zweck des Einbaus speziell zertifizierter Gummis besteht natürlich darin, die Ausbreitung eines möglichen Brandes zu verhindern, wenn dieser durch zu intensive Nutzung der Maschine oder aus anderen eher zufälligen Gründen auftritt. Infolgedessen würde sich herkömmlicher technischer Gummi bei Kontakt mit Feuer sofort entzünden und dicken, beißenden und gefährlichen schwarzen Rauch abgeben. Das bedeutet, dass dank entsprechender Prävention die Gesundheit und sogar das Leben der Menschen einfach und vor allem effektiv beeinflusst werden können.

Die Verwendung von nicht brennbaren Gummiprodukten
Nicht brennbares Gummi ist aufgrund seiner Eigenschaften, seiner hohen Festigkeit und Haltbarkeit bei gleichzeitig relativ niedrigem Preis ein häufig verwendetes Material für Eisenbahnen und in der Industrie anderer Schienenfahrzeuge. Das Material wird ursprünglich durch Vulkanisation aus Gummi hergestellt. Die ursprüngliche Verbindung führt im Verlauf komplexer chemischer Prozesse von Polymerpartikelreaktion und Katalysatorträger zur Bildung von Kautschuk. Die beliebteste Produktionsform sind Fertigprodukte und Gummiplatten wie EPDM oder SBR. Die Bahnindustrie ist jedoch nur eine von vielen, die Materialien verwendet, die nicht flammenanfällig sind. Nicht brennbare Dichtungen werden unter anderem in Brandschutztüren und -fenstern eingesetzt, um eine Brandausbreitung zu verhindern. Solche Gummiprodukte werden auch als verschiedene Arten vonIsolatoren, Dichtungselementen, Schwellen für Maschinenverwendet, die Feuer ausgesetzt sind, sowie zum Abdecken mit einer speziellen Oberfläche von Werkbänken, wo die Gefahr von Funkenbildung besteht. Privatkunden können andere Anforderungen haben als Geschäftskunden, daher lohnt es sich immer, sich selbst über das Thema zu informieren und die beste Lösung auszuwählen. Zu diesem Zweck lohnt es sich, vor dem Kauf interessanter Gummielemente einen erfahrenen Fachmann aus der Branche zu Rate zu ziehen, der das Produkt und Material, die Anforderungen des Kunden, seine privaten Bedürfnisse und Möglichkeiten richtig auswählt.
