Tempo­schwellen für Schotterstraßen

23.08.2021

Ein Schwellenstopp ist ein gewölbtes Element, ähnlich einem Hügel, das Autofahrer zwingt, langsamer zu fahren. Das ermöglicht ein effektives Bremsen bei überraschendem Fußgängerverkehr. Solche Tempo­schwellen sind nicht nur für Asphaltstraßen geeignet, sondern auch besonders wichtig auf Schotter- oder Feldwegen, um die Sicherheit von Fußgängern und Fahrzeugführern zu erhöhen.

Problemstellung auf Schotterstraßen

Schotterstraßen sind öffentliche Wege, auf denen dieselben Geschwindigkeitsgrenzen gelten wie auf asphaltierten Straßen – 50 km/h innerorts, 90 km/h außerorts. Fahrer, die zu schnell unterwegs sind, wirbeln Staub und Steinchen auf, was Anwohner stört und die Sicht beeinträchtigt. Zudem verlängert sich der Bremsweg auf losem Untergrund erheblich – das Unfallrisiko steigt.

Nutzen der Schwellen auf Feld- und Schotterwegen

Die Installation von Tempo­schwellen auf Schotterstraßen ist sinnvoll, wenn zahlreiche Bewohner über zu hohe Geschwindigkeiten klagen. Da keine gesetzlichen Tempolimits für Schotterstraßen existieren, sind Schwellen die effektivste Maßnahme, um Geschwindigkeiten auf 20–30 km/h zu drosseln. So wird die Nutzung der Straße für Fahrer und Fußgänger sicherer und entspannter.

Share in
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns klicken Sie hier