Arten von Speed Bumps – Leitfaden für eine effektive Auswahl
Speed Bumps sind ein zentrales Element zur Verkehrsberuhigung und wurden entwickelt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit in gewissen Zonen zu reduzieren – insbesondere an Fußgängerüberwegen, in Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen.
Warum Verkehrsberuhigung mit Speed Bumps?
-
Fußgängersicherheit verbessern: Speed Bumps zwingen Autofahrer, langsamer zu fahren und erhöhen so die Sicherheit für Passanten.
-
Unfallrate senken: In Wohnstraßen, Parkplätzen und Einfahrten verringern sie das Risiko von Zusammenstößen, weil Fahrer abbremsen müssen.
-
Verkehrsfluss regulieren & Lärm reduzieren: Sie lenken Verkehr um und senken gleichzeitig die Lärmbelastung, während Rettungsfahrzeuge weiterhin passieren können.
Speed Bumps im Überblick
U‑15 „Sprung-Schwellen“
Diese punktuellen, kurzen Erhebungen für sehr geringe Geschwindigkeiten (5–8 km/h) finden sich meist auf Privatgelände. Wer zu schnell fährt, wird förmlich angehoben – ein wirkungsvoller Hinweis auf ein zu hohes Tempo.
U‑16 „Auf- und Abfahr-Schwellen“
Als ganzer oder teilweiser Fahrbahnstreifen ausgeführt, bremsen sie in Wohnstraßen, bei Fußgängerüberwegen und auf Parkplätzen stärker ab.
Typen nach Bauweise
Längsschwellen
Flache Barrieren, die die gesamte Fahrbahnbreite abdecken, üblicherweise ausgelegt auf 18–20 km/h. Zu hohe Geschwindigkeit führt zu starkem Ruck und verringert so das Tempo.
Plattenschwellen
Dienen als erhöhte Querung oder als fahrbahnübergreifende Beruhigung. Besonders geeignet in Wohngebieten, Parkplätzen und internen Straßen.
Insel-Schwellen (Berlin-Kissen)
Rechteckige Fahrbahninseln, die nur Teil breiter Fahrbahnen abdecken. Busse und Rettungsfahrzeuge können seitlich passieren – ideal zur durchdachten Verkehrsberuhigung ohne Vollsperrung.
Materialien – Gummi vs. Asphalt
Gummispeed Bumps
-
Leicht & modular – flexible Länge
-
UV- & witterungsbeständig – keine Anstriche nötig
-
Rutschfest, wasserdurchlässig, kontrastreich markiert
-
Leise – geeignet für Wohnstraßen
-
Ideal für temporäre und dauerhafte Einsätze mit geringem Installationsaufwand
Asphaltschwellen
-
Nur für dauerhafte Installation
-
Hartes Material – kann tiefliegende Fahrzeugteile beschädigen
-
Erhöhte Verkehrsgeräusche möglich
Einsatzorte & gesetzliche Regelungen
Geeignet für lokale Nebenstraßen, Wohngebiete, Schulzonen, Parkanlagen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Baustellen, Logistikflächen, Parkhäuser und Einfahrten.
Nicht zulässig auf Bundes- oder Landesstraßen, Hauptverkehrsrouten, Schnellstraßen, Brücken, Tunnel, Fußgängerunterführungen oder Kreuzungen mit engem Kurvenspiegel (≤ 70°).
Kennzeichnung erforderlich: Vor jedem Speed Bump muss das Warnschild A‑11a in 15–20 m Entfernung angebracht sein.
Warum Gummi-Schwellen die beste Wahl sind
Unsere hochwertigen Gummi-Speed Bumps bieten:
-
Effektive Geschwindigkeitsreduzierung
-
Modulare Konstruktion für anpassbare Längen
-
Rutschfeste Oberfläche und flüsterleiser Einsatz
-
Geeignet für sowohl temporäre als auch dauerhafte Verkehrsberuhigung
Fazit der Vorteile
-
Reduzieren Fahrgeschwindigkeiten und senken Unfallrisiken
-
Einsetzbar in Wohngebieten, Parkhäusern, Einkaufszentren, Schulbereichen
-
Minimieren Lärm – ideal für ruhige Wohnstraßen
Kontaktieren Sie uns noch heute unter +48 22 292 40 24 oder +48 50 516 03 03 bzw. per E‑Mail (Power@PowerRubber.com) oder über unser Kontaktformular.




