X-Ring Dichtungen (Quad-Ring, Q-Ring) – Hochdruckbeständige Dichtungslösungen
Was ist ein X-Ring (Quad-Ring) Dichtung?
Ein X-Ring, auch bekannt als Quad-Ring oder Q-Ring, ist eine Dichtung mit einem X-förmigen Querschnitt, die eine optimierte Abdichtung im Vergleich zum klassischen O-Ring bietet. Diese Bauform eignet sich ideal für Anwendungen unter hohem Druck und mit rotierenden Bewegungen.
Einsatzbereiche von X-Ring Dichtungen
X-Ringe sind sowohl für statische als auch für dynamische Abdichtungen geeignet. Sie werden häufig in Hydraulikzylindern, Pneumatiksystemen, Pumpen und Hochdruckaggregaten verwendet – überall dort, wo herkömmliche O-Ringe mit 80 oder 90 ShA versagen.
Warum ist der X-Ring besonders druckbeständig?
Die spezielle Quad-Geometrie mit vier Dichtlippen sorgt für eine doppelte Dichtfläche und verteilt die Kräfte gleichmäßiger. Dadurch wird die Lebensdauer des Dichtelements und des gesamten Systems erheblich verlängert.
X-Ring Typen bei POWER Rubber
X-Ring aus NBR
Nitrilkautschuk (NBR) für Temperaturen von -40 °C bis +90 °C.
Chemische Beständigkeit:
-
Eingeschränkte Ozon- und UV-Beständigkeit
-
Sehr hohe Reißfestigkeit
-
Kurzzeitbeständig gegen Mineralöle und Benzin
-
Beständig gegen aliphatische Kohlenwasserstoffe
-
Geeignet für Hydraulikflüssigkeiten (HSA, HSB, HSC)
-
Beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen bei niedriger Temperatur
X-Ring aus FKM (Viton®)
Fluorkautschuk für anspruchsvolle Umgebungen – Temperaturbereich: -25 °C bis +210 °C.
Beständigkeit:
-
Gegen Mineralöle, synthetische Öle und Schmierstoffe
-
Ozon- und UV-beständig
-
Beständig gegen Schwefel-, Salz-, Phosphor- und Salpetersäure
-
Resistent gegenüber chlorierten Kohlenwasserstoffen und schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeiten
X-Ring aus EPDM
Ethylen-Propylen-Kautschuk für Temperaturen von -40 °C bis +110 °C (bis +150 °C kurzfristig).
Eigenschaften:
-
Ozon- und UV-beständig
-
Resistent gegen Heißwasser, Dampf
-
Beständig gegen Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis
-
Geeignet für organische und anorganische Säuren, Laugen
-
Kompatibel mit Reinigungsmitteln, Phosphatestern, Skydrol, polaren Lösungsmitteln
X-Ring oder O-Ring – was ist besser?
Unterschiede:
-
Der O-Ring hat einen runden Querschnitt
-
Der X-Ring hat einen X-förmigen Querschnitt
Dadurch bietet der X-Ring eine größere Kontaktfläche und eine bessere Druckverteilung. Bei dynamischen Belastungen und hoher Beanspruchung ist der X-Ring oft die bessere Wahl. Allerdings gibt es mehr Varianten und Materialien bei O-Ringen als bei X-Ringen.
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot – POWER Rubber.