Dichtungsplatten für die Lebensmittelindustrie

22.03.2021

Dichtungsplatten sind in vielen Branchen weit verbreitet, besonders in der Lebensmittelindustrie. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, um den hygienischen Anforderungen zu genügen. Entscheidend ist eine zertifizierte Lebensmittelzulassung, etwa PZH in Polen oder FDA-Zertifikat im Ausland, die eine sichere Interaktion mit Lebensmitteln und Trinkwasser gewährleisten.

Die richtige Platte auswählen

Die Lebensmittelsicherheit verlangt aktuelle Hygienebescheinigungen. Zur Herstellung werden hochfeste Aramid- oder Minernalfasern mit Gummimischungen kombiniert. So entstehen stabile, flexible Dichtungen, die ideal auf glatte Oberflächen haften. Diese Platten erfüllen anspruchsvolle Vorgaben: sie sind gesundheitlich unbedenklich, umweltfreundlich und langlebig. Die Betriebstemperatur ist ein zentraler Parameter – Silikonplatten sind oft die bessere Wahl gegenüber FDA-aramidplatten, da sie kostengünstiger und temperaturresistenter sind.

Vorteile in der Lebensmittelproduktion

Diese Dichtungen sind zuverlässig und effizient. Kritisch sind die Dichtungsplatten-Zertifikate (Lebensmittelkontakt, Trinkwasser), Umweltverträglichkeit und Produktsicherheit. Eine hochwertige Platte lässt sich maßgerecht zuschneiden, ist flexibel und haftet optimal. Vor dem Kauf empfiehlt sich eine Beratung durch Experten, um mechanische Eigenschaften, Druckfestigkeit und Temperaturbeständigkeit zu prüfen. Besonders wenn die Betriebstemperatur hoch ist, zeigen Silikonplatten ihre Vorteile und bieten dauerhaften Gebrauch.

Share in
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns klicken Sie hier