Gummi einfärben
Was ist ein Farbstoffkonzentrat?
Ein Farbstoffkonzentrat ist eine hochkonzentrierte Pigmentmischung in Pulver- oder Granulatform, die zur Einfärbung oder Modifikation der Eigenschaften von Polymeren verwendet wird. Zur Einfärbung von Gummimischungen kommen sowohl organische und anorganische Pigmente als auch lösliche Farbstoffe zum Einsatz.
Unterschied zwischen Farbstoffen und Pigmenten
Farbstoffe sind natürliche oder synthetische Substanzen, die sich in einem Polymer lösen lassen. Sie färben Materialien wie Kunststoffe, Textilien oder Holz und hinterlassen dabei eine transparente Farbgebung. Je nach Färbemethode unterscheidet man unter anderem zwischen basischen, sauren, direkten oder Küpenfarbstoffen.
Pigmente hingegen sind unlösliche, feinkörnige Farbmittel, die in Lacken, Gummi, Kunststoffen und Keramikprodukten eingesetzt werden. Sie sorgen für eine deckende Farbwirkung. Man unterscheidet zwischen organischen und anorganischen Pigmenten. Organische Pigmente lassen sich in natürliche (z. B. Chlorophyll) und synthetische Pigmente unterteilen, letztere basieren häufig auf Azofarbstoffen oder Anthrachinonverbindungen.
Anorganische Pigmente sind meist schwer wasserlösliche Salze oder Metalloxide. Man unterscheidet zwischen natürlichen (z. B. Erdfarben) und künstlich hergestellten Pigmenten, wie Metalloxiden und -salzen, etwa aus Kupfer oder dessen Legierungen.
Zu den wichtigsten anorganischen Pigmenten in der Gummiverarbeitung gehören:
-
Weißpigmente (z. B. Titandioxid)
-
Schwarzpigmente (z. B. Ruß)
-
Gelbpigmente (z. B. Zinkgelb)
-
Rotpigmente (z. B. Kadmiumrot)
-
Grünpigmente (z. B. Chromgrün)
-
Braun- und Blautöne (z. B. Ocker, Kupferblau)
Welche Pigmente sind für Gummi geeignet?
Vor dem Einsatz werden Pigmente auf toxische Bestandteile und Wechselwirkungen mit dem Gummi überprüft. Ideal sind Pigmente, die keine schädlichen Substanzen enthalten und den Vulkanisationsprozess nicht negativ beeinflussen.
Gute Pigmente zeichnen sich aus durch:
-
hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und Licht
-
farbliche Stabilität bei Langzeiteinsatz
-
keine Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Kadmium, Chrom oder Arsen (besonders wichtig bei Produkten mit Lebensmittelkontakt)
-
Konformität mit EU-Vorgaben zu Schadstoffgrenzwerten
Färbetechnologie
Wie wird Gummi eingefärbt?
Naturkautschuk ist in reiner Form milchig-weiß. Synthetische Kautschuke variieren farblich je nach Herstellung. Die Eigenschaften des Endprodukts hängen vom gewählten Elastomer und weiteren Zusatzstoffen wie Weichmachern, Vulkanisationsmitteln oder Verarbeitungshilfen ab.
Farbstoffe oder Pigmente werden der Polymermischung beigemischt, um die gewünschte Farbe zu erzielen – oftmals mit zusätzlichen funktionalen Vorteilen. Ruß zum Beispiel färbt Gummi schwarz, erhöht aber gleichzeitig auch dessen Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit.
Wann wird gefärbt?
Das Einfärben erfolgt typischerweise:
-
während der Granulatherstellung (Misch-Extrusion)
-
vor der Formgebung (z. B. Spritzguss) mithilfe von Farbkonzentraten
Wichtig: Das Einfärben kann den Vulkanisationsprozess beeinflussen. Farbpigmente werden im ersten Schritt der Vulkanisation zugegeben. Danach erfolgt das Formen des Gummis. Nach dem Färben ist eine gründliche Reinigung der Werkzeuge erforderlich – dies verlängert die Produktionszeit und erhöht die Kosten.
Vorteile flüssiger Farbstoffe
Flüssige Farbstoffe ermöglichen:
-
gleichmäßige und stabile Farbverteilung
-
hohe Temperaturbeständigkeit
-
Umweltfreundlichkeit
-
keine Beeinträchtigung des Materials
Farbnormen in der Industrie
Farbpigmente und Konzentrate orientieren sich häufig an der RAL-Farbskala – einem internationalen System zur Farbklassifikation. Auf Wunsch bieten wir Sonderlösungen an, auch basierend auf dem PANTONE-System oder einem Referenzmuster.
Zusammenfassung
Hochwertige Pigmente für Gummi zeichnen sich aus durch:
-
hohe Deckkraft
-
UV-Beständigkeit
-
Temperaturresistenz
-
effektive Färbung bei geringem Pigmenteinsatz
Mangelhaft vermischte Pigmente oder Farbstoffe können zu Fehlern wie Flecken führen. Daher empfiehlt sich die Gummifärbung durch erfahrene Fachbetriebe.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Telefon: +48 22 292 40 24 oder +48 505 16 03 03
E-Mail: Power@PowerRubber.com




