Gummi-O‑Ringe – alles, was Sie wissen müssen
Was sind O‑Ringe und wie werden sie eingesetzt?
Gummi‑O‑Ringe sind runde Dichtelemente, die dank ihrer Elastizität zuverlässig Leckagen vermeiden. Lieferbar in vielen Größen – für statische und dynamische Anwendungen.
O‑Ring-Typen nach Werkstoff
NBR‑O‑Ringe
Temperaturbereich –30 °C bis +90 °C. Beständig gegen Öle, Schmiermittel, Hydraulikflüssigkeiten, Kohlenwasserstoffe sowie verdünnte Säuren/Basen.
FKM/FPM (Viton®) O‑Ringe
–20 °C bis +210 °C. Hohe Beständigkeit gegen aromatische Kohlenwasserstoffe, Mineral- und Silikonöle, Ozon, UV, Methanol-Kraftstoffe.
EPDM‑O‑Ringe
–40 °C bis +150 °C. Optimal für HVAC, Heizungssysteme und Feuchtbereiche: resistent gegen Alkohole, Säuren, Ozon, UV, Dampf und Bremsflüssigkeiten.
Silikon-O‑Ringe (VMQ/MVQ)
–50 °C bis +240 °C, bis 300 °C bei Hochtemperaturversionen. FDA‑zertifiziert, wasserabweisend, elektrisch isolierend, ozon‑ und hitzebeständig.
HNBR‑O‑Ringe
–30 °C bis +150 °C. High-Performance in öligen, abriebintensiven Umgebungen: gute Alterungs- und Ozonresistenz.
FEP/PFA-O‑Ringe
–60 °C bis +260 °C. Mit PTFE‑Mantel – hohe chemische und mechanische Beständigkeit, geeignet für Offshore und extremen Einsatz.
FFKM (Kalrez®) O‑Ringe
–15 °C bis +316 °C. Perfluorierte Gummimischung, beste Dichtleistung für Hochtechnologie, Chemie, Raumfahrt. Sehr hohe Kosten, maximale Zuverlässigkeit.
Welches O‑Ring-Material passt zu meinen Anforderungen?
Berücksichtigen Sie Temperaturbereich, Medium, Druck und Dichtanforderungen. Folgen Sie unserem Expertenrat zur richtigen Auswahl und Dimensionierung.