HIC - Was bedeutet die Abkürzung HIC?

28.07.2025

Viel Aufmerksamkeit wird den Spielgeräten selbst gewidmet. Man sollte jedoch einen wichtigen Aspekt der Spielplatzsicherheit nicht übersehen, nämlich die Art des Bodenbelags. Sicherheitsoberflächen spielen eine entscheidende Rolle bei der Begrenzung des Verletzungsrisikos für Kinder. Ihre richtige Anordnung unter und im Bereich um das Gerät entscheidet darüber, ob ein Sturz zu schweren Kopfverletzungen führen kann. Die Vorbeugung von Kopfverletzungen auf Spielplätzen hat Priorität, daher sollte man immer Beläge wählen, die den HIC-Sicherheitsnormen entsprechen und Produkte von höchster Qualität verwenden.
 

Was bedeutet die Abkürzung HIC?

HIC ist das Kopfverletzungskriterium. Die Abkürzung stammt aus dem Englischen von den Worten: Head Injury Criterion. Es bezieht sich auf die Bewertung möglicher Kopfverletzungen, die unsere Kinder bei einem Sturz auf den jeweiligen Untergrund erleiden können. Solche Tests werden hauptsächlich für Sicherheitsbeläge durchgeführt, d.h. für Gummiplatten, die Schäden bei unseren jüngsten Schätzen reduzieren. Die entsprechende polnische Norm PN-EN 1177 stellt strenge Anforderungen an den kritischen Fall für die Zertifizierung von Überwuchsmatten.
 

Was ist das Kopfverletzungskriterium (HIC)?

Ein sicherer Bodenbelag ist der wichtigste Aspekt bei der Gestaltung und Nutzung von Freizeiträumen für Kinder. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Verletzungsrisikos, insbesondere von Kopfverletzungen. Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir versuchen zu erklären, was das Kopfverletzungskriterium HIC ist und wie es die Wahl der Art von stoßdämpfenden Belägen beeinflusst.

Das Kopfverletzungskriterium HIC ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Kopfverletzung infolge eines Aufpralls des Kopfes auf den Boden bei einem Sturz aus einer bestimmten Höhe. Es ist ein unverzichtbarer Parameter, der zur Bewertung der stoßdämpfenden Eigenschaften von Sport- und Freizeitbelägen dient. Der HIC-Wert ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit einer Kopfverletzung abzuschätzen. Der HIC-Wert sollte so niedrig wie möglich sein.
 

Sicherer Spielplatzbelag gemäß der Norm PN-EN 1177

Die breite Palette der auf dem Markt erhältlichen Beläge umfasst unter anderem: Holzschnitzel, Kies, Gras, Rinde, gegossene Beläge aus Gummigranulat, Überwuchsmatten, Sand. Die Norm EN 1177 gilt für alle stoßdämpfenden Beläge für Stürze aus der Höhe, die für das Spielen auf Spielplätzen bestimmt sind.

Gemäß der Norm PN-EN 1177 müssen alle Spielplatzbeläge bestimmte Standards erfüllen und auf den HIC-Wert getestet werden. Diese Norm definiert unter anderem die kritische Fallhöhe, d.h. die maximale vertikale Höhe, aus der ein Kind ohne schwerere Kopfverletzung fallen kann. Es ist hierbei zu betonen, dass die schwersten Kopfverletzungen zu Bewusstlosigkeit, dauerhaften Hirnschäden und sogar zum Tod führen können.
 

Was ist die freie Fallhöhe (WSU)?

Die freie Fallhöhe WSU (von poln. Wysokość Swobodnego Upadku, engl. Critical Fall Height, CFH) ist der maximale vertikale Abstand vom Punkt, von dem ein Kind fallen kann, bis zur Aufprallfläche des Körpers. Der WSU-Wert wird in Zentimetern (cm) ausgedrückt.

Die freie Fallhöhe (WSU) ist ein entscheidender Parameter, der den maximalen Abstand bestimmt, den ein Kind im Falle eines Sturzes aus der Höhe vom am stärksten gefährdeten Punkt (eines bestimmten Spielgeräts) bis zum Belag, der diesen Sturz abfedern soll, überwinden kann. WSU ist ein Sicherheitsparameter, der bei der Planung, dem Bau und der Ausstattung von Spielplätzen berücksichtigt wird.

Der HIC-Wert sollte 1000 Einheiten bei Tests zur freien Fallhöhe WSU nicht überschreiten, damit der Belag als sicher gilt. 

sicherer-spielplatzbelag
 

Kritische Fallhöhe HIC - warum ist sie so wichtig?

Bereits in der Planungsphase eines Spielplatzes sollte besonderes Augenmerk auf einen entsprechend gewählten Bodenbelag gelegt werden, der die Folgen möglicher Stürze von Kindern durch einen Aufprall des Kopfes auf den Boden aus großer Höhe erheblich verringert. Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit und die Einhaltung der notwendigen Normen für Spielplatzbeläge.

Es wird angenommen, dass ein HIC-Wert über 1000 ein erhöhtes Risiko für eine kritische Kopfverletzung bedeutet.
 

Vorteile der Verwendung von Belägen mit HIC-Zertifikat

Bestätigte Sicherheit auf dem Spielplatz

Ein Sturz aus größerer Höhe birgt das Risiko schwerer Verletzungen bei Kindern, einschließlich schwerer Brüche, Verstauchungen, Bewusstlosigkeit und sogar Tod. Beläge mit HIC-Zertifikat werden auf die Dämpfung von Stürzen aus bestimmten Höhen getestet. Der HIC-Wert eines Belags ist einfach die maximale Fallhöhe, die keine gefährlichen Folgen hat.
 

Einhaltung von Sicherheitsnormen

Spielplätze sollten mit speziellen, zertifizierten Gummiplatten oder -matten ausgelegt sein. Dies erleichtert die technische Abnahme und eliminiert das Risiko von Strafen und kostspieligen Nachbesserungen.

Anpassung an die Art der Geräte

Ein bestimmter Belag mit HIC-Zertifikat kann präzise an die Fallhöhe angepasst werden, die sich aus der Konstruktion des jeweiligen Spielgeräts ergibt.
 

Welchen Belag für einen Spielplatz wählen?

Jede Art von Untergrund zeichnet sich durch ein unterschiedliches Dämpfungsniveau aus. Zweifellos bieten Gummibeläge ein hohes Maß an Dämpfung, weshalb sie so gerne für Freizeitanlagen gewählt werden.

Unsere Matten für Spielplätze erfüllen die notwendigen Normen, um Kinder vor den gesundheitlichen Folgen eines Aufpralls zu schützen. Sie werden um und unter den Geräten montiert. Zertifizierte Sicherheitsbeläge für Spielplätze zeichnen sich durch eine angemessene Dämpfung, Haltbarkeit und rutschfeste Eigenschaften aus. Sie sind frei von scharfen Kanten und anderen Elementen, die die Sicherheit der Kinder beim Spielen gefährden könnten.

Matten für Spielplätze lassen Wasser frei abfließen und bieten zusätzlichen Halt, der das Rutschrisiko minimiert. Traditionelle Beläge (Rindenmulch, Sand, Gras) bieten begrenzten Schutz und erfordern häufige Wartung. Gummi ist von Natur aus widerstandsfähig gegen den Abbau durch UV-Strahlung und hohe Temperaturen. Darüber hinaus sind Matten mit zertifizierter Stoßdämpfung widerstandsfähig gegen starken Fußgängerverkehr und dämpfen störende Geräusche.
 

Auf welchen Gummiprodukten finden wir den HIC-Wert?

Wenn Sie sich fragen, auf welchen Produkten aus Gummimischungen Sie die HIC-Zertifizierung finden, so wird sie auf folgenden Produkten vorhanden sein:

  • Überwuchsmatten und Lochmatten 23mm dick
  • grüne Überwuchsmatten
  • Sicherheitsbeläge
  • SBR-Platten
  • Gummiplatten für Spielplätze SBR mit EPDM
  • bunte Matten für Spielplätze

Wie man sieht, ermöglichen zertifizierte Gummiprodukte eine Erhöhung der Sicherheit unserer Kinder. Sie ermöglichen ihnen ein sicheres Spielen und reduzieren die Folgen von Verletzungen. Wir laden Sie ein, unseren Artikel zu lesen: Überwuchsmatten Montage und Montageanleitung, der Ihnen bei der richtigen Montage helfen wird.

Stimmt es nicht, dass es sich lohnt, zertifizierte Sicherheitsbeläge zu kaufen?
 

Sicherheitsbeläge für Kinderspielplätze können Sie im Power Rubber Shop kaufen

Gummibeläge mit HIC-Zertifikat sind eine Investition in die Sicherheit und die Einhaltung geltender Normen und Vorschriften. 

Wir laden Sie ein, zertifizierte SBR- und EPDM-Platten für Spielplätze in vielen Farbvarianten zu kaufen! Diese Platten verbinden sich miteinander und bilden einen stabilen und rutschfesten Belag.

Bei Fragen jeglicher Art laden wir Sie ein, uns telefonisch zu kontaktieren: +48 22 292 40 24 oder +48 50 51 603 03, per E-Mail (power|powerrubber.com| rel="nofollow"|Power|PowerRubber.com) oder über unser Kontaktformular

Share in
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns klicken Sie hier