Zellgummi mit offenen und geschlossenen Zellen – Unterschiede einfach erklärt
Was ist Zellgummi?
Zellgummi ist ein poröses Material aus verschiedenen Elastomer- oder Silikonmischungen mit Treibmitteln, Füllstoffen und Vernetzern. Durch die Zellstruktur besitzt es Eigenschaften wie Kompression, Elastizität und Dämpfung – ideal für Dichtungen, Schwingungsdämpfung und Isolierung. Die richtige Materialwahl ist entscheidend für langlebige, zuverlässige Dichtlösungen, die nicht mit der Zeit versagen. Sie richtet sich nach Anwendung, Umgebungsbedingungen und technischen Anforderungen.
Vorteile von Zellgummi
Zellgummi – auch Moosgummi oder Schwammgummi genannt – bietet hervorragende Dichtwirkung. Er zeichnet sich durch gute Kompression, Rückstellfähigkeit und Stoßabsorption aus. Dank hoher Stauchbarkeit passt er sich unregelmäßigen Formen an und bildet eine dichte Abdichtung. Je nach Mischung ist er temperaturbeständig und bietet sehr gute thermische und akustische Isolierung. Erhältlich in unterschiedlichen Dichten und Härtegraden (ShA).
Wofür wird Moosgummi verwendet?
Hochwertiger Zellgummi bleibt formstabil, elastisch und leistungsfähig über lange Zeit. Er dichtet zuverlässig ab, verhindert Leckagen und reduziert Wärmeverluste. Er absorbiert Geräusche – ideal für Schallschutz in Gebäuden, Fahrzeugen oder Industrieanlagen. Außerdem reduziert er Vibrationen und verbessert den Komfort.
Typische Anwendungen von Zellgummi
Zellgummi kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz – z. B. in der Automobilindustrie, im Bauwesen, in der Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, im Schiffbau, Maschinenbau und öffentlichen Verkehr.
Einsatzbereiche von Zellgummi
Zellgummi wird zur Abdichtung, Dämpfung und Isolierung eingesetzt. Er verhindert Wasser- und Lufteintritt, reduziert Lärm, schützt Komponenten und erhöht die Systemlebensdauer. Typische Anwendungen:
-
Motoren
-
Kabelbäume
-
Fenster- und Türdichtungen
-
Elektronikgehäuse
-
Flugzeugluken
-
Medizinische Geräte
-
Klappen, Gehäuse
-
Aufzugsbau
Arten von Zellgummi
Die Zellstruktur kann offen oder geschlossen sein. Daher unterscheidet man:
Offenzelliger Moosgummi
Dieser besteht aus atmungsaktivem Material, das Luft und Feuchtigkeit durchlässt. Die Zellen sind über kleine Kanäle verbunden – ähnlich wie bei einem Schwamm.
Er ist elastisch und formstabil, ideal zur Abdichtung unregelmäßiger Oberflächen. Seine Atmungsaktivität eignet sich perfekt für Anwendungen mit Feuchtigkeitsaufnahme oder Belüftung. Eingesetzt in:
-
Bau (Wetterdichtung)
-
Kfz (Tür- und Fensterdichtungen, Motorhauben)
-
Elektronik (Dämpfung in Geräten)
-
HLK (Isolierung, Kondensationsschutz)
-
Transport
-
Luftfahrt
-
Fugenabdichtung
-
Alltagsanwendungen
Geschlossenzelliger Zellkautschuk
Die geschlossene Zellstruktur macht diesen Gummi wasser- und luftdicht. Die isolierten Zellen verhindern das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen.
Er ist langlebig, formbeständig und elastisch – auch bei Kälte. Ideal für Anwendungen, die Feuchtigkeits- oder Temperaturbarrieren erfordern. Typische Einsätze:
-
Kfz (HVAC-, Antennen-, Kofferraumdichtungen)
-
Haushaltsgeräte (Dichtungen in Spülmaschinen, Kühlschränken)
-
Bauwesen (Tür-, Fenster- und Verteilerkastendichtungen)
-
HLK-Systeme
-
Elektronikgehäuse und -steuerungen
-
Schiffbau (Lukendichtungen)
-
Luftfahrt (Öldichtungen)
-
Fördertechnik
-
Schwimmkörper
Unterschiede – Offenzellig vs. Geschlossenzellig
Offenzellig:
-
Zellen verbunden
-
Luft- und flüssigkeitsdurchlässig
-
Elastisch
-
Geringere Druckfestigkeit
-
Für Schallisolierung und Dämpfung
Geschlossenzellig:
-
Zellen isoliert
-
Wasserdicht und luftdicht
-
Beständig gegen Druck
-
Höhere Formrückstellung
-
Wetter- und UV-beständig
Wo kann man Zellgummi kaufen?
Power Rubber bietet leistungsfähige Dichtungslösungen aus Zellgummi für Industrie und Produktion – für Abdichtungen, Dämpfung, Isolierung und Stoßabsorption. In verschiedenen Härten verfügbar.
Kontakt:
Telefon: +48 22 292 40 24 oder +48 505 16 03 03
E-Mail: Power@PowerRubber.com
Kontaktformular auf unserer Website verfügbar