Simering AO
Simmering AO ist eine grundlegende Wellendichtung mit einer Staublippe.
Die Konstruktion des AO-Dichtrings besteht aus einem elastomeren äußeren Mantel, einem metallischen Dichtungseinsatz und einem selbstabdichtenden elastomeren Ring. Er verfügt über eine zusätzliche Staubschutzlippe, die das Eindringen von Verunreinigungen (Staub, Schmutz, Dreck, Feuchtigkeit) in das Innere verhindert. Die Wellendichtung vom Typ AO schützt auch vor Leckagen des Schmiermediums.
Sie dient zur Abdichtung von Teilen von Maschinen mit rotierenden und schwenkbewegten Komponenten.
Simmeringe gehören zu den am weitesten verbreiteten Dichtungen, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind. Aus diesem Grund wurden Anforderungen standardisiert und Normen für Abmessungen, Materialien und Typen eingeführt.
Simmering - was ist das?
Simmering (Simmering-Dichtung) ist eine technische Dichtung, die dazu dient, das Austreten von Ölen und Schmiermitteln aus Maschinen- und Gerätekomponenten zu verhindern, in denen eine rotierende oder oszillierende Bewegung übertragen wird (hauptsächlich Wellen). Der Dichtungsring verhindert auch das Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen von außen (Schlamm, Staub, Schmutz).
Die Dichtung für rotierende Wellen besteht aus einem starren Gehäuse und einem elastischen Dichtlippe mit oder ohne Federung. Je nach Typ kann der Aufbau variieren.
Typische Anwendungen
Bei Power Rubber werden radiale Wellendichtungen aus hochwertigen Materialien hergestellt, die eine angemessene Abdichtung in einem breiten Anwendungsbereich gewährleisten, z. B.:
- Haushaltsgeräte (Geschirrspüler, Waschmaschinen)
- Antriebseinheiten (Landmaschinen, Baumaschinen)
- Maschinen für den Schwerindustriebereich (Windgeneratoren, Walzwerke)
- Motoren (Elektromotoren, Verbrennungsmotoren)
- Getriebe (Industriegetriebe)
- Hydraulikaggregate
- Pumpen
Gummimischungen, aus denen Simmerringe hergestellt werden
Für die Herstellung von Rotationswellendichtringen des Typs A und AO werden in der Regel Nitrilkautschuk (NBR), Fluorkautschuk (FKM/FPM), Acrylkautschuk (ACM) und Silikonkautschuk (VMQ/MVQ) verwendet. Wir laden Sie ein, sich mit einer kurzen Charakterisierung der einzelnen Materialien vertraut zu machen, hier ist sie:
Nitrilkautschuk NBR
Der Temperaturbereich liegt zwischen -40°C und +100°C. Diese Art von Gummi zeigt Beständigkeit gegen Motoröle, Getriebeöle, Heizöle, Hydraulikflüssigkeiten, ölhaltige Wasseremulsionen, Schmierstoffe sowie Wasser.
Acrylkautschuk ACM
Der Temperaturbereich liegt zwischen -20°C und +130°C. Acrylkautschuk ist kompatibel mit Motorölen, Getriebeölen und Hydraulikflüssigkeiten.
Silikonkautschuk VMQ/MVQ
Der Temperaturbereich liegt zwischen -50°C und +150°C. Silikonkautschuk zeichnet sich durch Beständigkeit gegen Motoröle, Getriebeöle, ölhaltige Wasseremulsionen und Hydraulikflüssigkeiten aus.
Fluorkautschuk FKM/FPM
Der Temperaturbereich liegt zwischen -30°C und +180°C. Diese Art von Gummi ist beständig gegen Motoröle, Getriebeöle, Heizöle, ölhaltige Wasseremulsionen, Hydraulikflüssigkeiten sowie synthetische schwer entflammbare Flüssigkeiten.
Dichtungen vom Typ A und AO, die folgende Normen erfüllen
PN-72/M-86964 – Gummi-Ringdichtungen mit metallischer Verstärkungshülse für Wellen. Maße. PN-72/M-86965 – Gummi-Ringdichtungen für Wellen in metallischer Gehäuse. Maße.
PN-88/M-73067 – Dichtungsringe für Rotationswellen gemäß ISO. Nennmaße und Toleranzen.
PN-81/M-86960 – Gummi-Ringe zur Abdichtung von Rotationswellen. Gemeinsame Anforderungen und Prüfungen
Bei Power Rubber liefern wir Simmerringe gemäß strengen Qualitätsanforderungen und Normen. Unsere Simmerringe gewährleisten unter anderem die Dichtheit von Lagerverbindungen, verhindern das Austreten von Schmiermittel (sowohl während des Betriebs als auch im Stillstand) und schützen Maschinen- und Gerätekomponenten vor dem Eindringen jeglicher Art von Verunreinigungen.
PN-72/M-86964
Gegenstand der Norm sind die Abmessungen von gummierten Ringdichtungen für Wellen mit metallischer Verstärkungshülse des Typs A gemäß PN-66/M-86960
Nachfolgend ist ein Beispiel für die Kennzeichnung der Größe eines Simmerrings vom Typ A gemäß Norm PN-72/M-86964 aufgeführt:
Dichtungsring A 6x22x7 NBR, wobei:
d (Nenndurchmesser innen) = 6 mm
D (Nenndurchmesser außen) = 22 mm
b (Höhe des Rings/Dicke) = 7 mm
NBR – Materialtyp, aus dem der Simmerring hergestellt wurde
PN-72/M-86965
Die Norm PN-72/M-86965 legt die Abmessungen von Simmerringen in einer äußeren metallischen Gehäuse vom Typ B gemäß PN-66/M-86960 fest, die zur Abdichtung von Wellen verwendet werden.
Radiale Wellendichtungen vom Typ B bestehen aus einer Lippe, die durch einen metallischen Ring verstärkt ist. Die äußere Schicht ist nicht mit Elastomer beschichtet.
Nachfolgend ist ein Beispiel für die Kennzeichnung der Größe eines gummierten Wellendichtungsrings in metallischem Gehäuse gemäß Norm PN-72/M-86975 aufgeführt:
Dichtungsring B 52x72x10 NBR, wobei:
d (Nenndurchmesser innen) = 52 mm
D (Nenndurchmesser außen) = 72 mm
b (Höhe des Rings/Dicke) = 10 mm
NBR – Materialtyp, aus dem der Simmerring hergestellt wurde
PN-88/M-73067
Gegenstand der Norm PN-88/M-73067 sind Nennmaße und Toleranzen von Dichtungsringen für Rotationswellen gemäß ISO (International Organization for Standardization). Die Internationale Normungsorganisation ISO hat einheitliche Standards für die Produktion von Dichtungsringen für Rotationswellen eingeführt.
PN-81/M-86960
Gegenstand der Norm sind gemeinsame Anforderungen und Prüfungen für gummierte Ringe mit metallischer Verstärkungshülse oder in äußerem metallischem Gehäuse oder in einer anderen Konstruktion gemäß technischer Dokumentation. Radiale Abdichtungen, auch Simmerringe oder Simmerringe genannt, werden zur Abdichtung von Rotationswellen bei einem Druck von nicht mehr als 0,02 MPa verwendet. Dies hängt vom Material des Wellendichtungsrings und der Betriebstemperaturumgebung ab. Gemäß dieser Norm müssen bei Wellen mit einem Durchmesser über 200 mm die empfohlenen Drehzahlen und Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Hersteller und Käufer vereinbart werden.
Benötigen Sie Simmerringe vom Typ A und AO gemäß den oben genannten Normen? Kontaktieren Sie uns.