Käuferschutz 4,85
Spezialisiertes Wissen
und Erfahrung
Produkte von höchster
qualität
Verfügbarkeit
im lager
Dienstleistungen und Produkte
auf Bestellung

Simmerringe AG

Simmeringe AS sind Wellendichtungen, die Öllecks verhindern und Mechanismen vor Verunreinigungen schützen. Ihre Konstruktion umfasst ein verstärkendes Metallskelett, eine elastomere Dichtlippe und eine Andruckfeder, die für optimalen Sitz am Wellen sorgt. Zusätzlich verfügen sie über eine Staubschutzlippe, die effektiv Staub und Schmutz blockiert. Dank der robusten Materialien finden Simmeringe AS Anwendung in der Automobilindustrie, der Hydraulik und industriellen Maschinen und bieten langanhaltenden Schutz.

Sort:
Show on page:

Wie sind AS-Simrit-Dichtungen aufgebaut?

Simmeringe AS sind Wellendichtungen mit verstärkter Konstruktion. Sie bestehen aus einem Metallrahmen, der Stabilität und Deformationsbeständigkeit gewährleistet. Die Hauptdichtlippe besteht aus Elastomer, was Elastizität und effektiven Verschluss am Wellendurchmesser garantiert. Die Druckfeder hält konstanten Druck aufrecht und gewährleistet dadurch die Dichtheit. Zudem verfügen die Simmerringe AS über eine Staubschutzlippe, die die Mechanismen vor Verschmutzungen schützt. Es handelt sich nicht um Drucksimmerringe, daher werden sie in Standard-Schmiersystemen verwendet.

Wofür werden AS-Simmerringe verwendet?

Simmeringe AOH sind rotierende Wellendichtungen, die in Mechanismen eingesetzt werden, die eine zuverlässige Abdichtung gegen Öl-, Fett- und Betriebsflüssigkeitslecks erfordern. Dank einer zusätzlichen Staubschutzlippe schützen sie Maschinenelemente effektiv vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Sie werden in der Automobilindustrie (Motoren, Getriebe), im Maschinenbau (Lager, Getriebe), in der Hydraulik und in der Landwirtschaft eingesetzt. Ihre robuste Konstruktion gewährleistet eine hohe Verschleißfestigkeit und garantiert eine langfristige, störungsfreie Funktion unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.

Die Verwendung von Simmer-Ringen AS.

Simmeringe AS-Ringe werden häufig zur Abdichtung von rotierenden Wellen in verschiedenen Branchen eingesetzt. In der Automobilindustrie schützen sie Kurbelwellen, Nockenwellen und Getriebe vor Öllecks. In der Maschinenbauindustrie schützen sie Lager und Getriebe in Elektromotoren, Pumpen und Kompressoren. In der Hydraulik werden sie in Zylindern und Antriebssystemen eingesetzt. Dank der Staublippe verhindern sie effektiv das Eindringen von Schmutz und gewährleisten eine lange Lebensdauer der abgedichteten Mechanismen unter normalen Betriebsbedingungen.