An Arbeitsplätzen, an denen Maschinen eingesetzt werden, sind die Arbeiter oft einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt. Vibrationen durch intensiv arbeitende Motoren professioneller Geräte können sehr gesundheitsschädlich sein und sicherlich zu einem schlechteren Wohlbefinden beitragen. Die Lösung können schwingungsdämpfende Matten sein, die die erzeugten Schwingungen effektiv dämpfen und gleichzeitig den Geräuschpegel senken. Dies sind Produkte, die sicherlich dazu beitragen werden, den Arbeitskomfort in der Werkstatt täglich zu erhöhen.
Vibrationsdämmmatten – Vorteile
Die Hauptvorteile der Verwendung von Dämmmatten aus Naturkork, Kautschuk oder anderen Elastomeren sind ihre lange Lebensdauer. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine hohe Beständigkeit gegen chemische Verbindungen aus, sodass sie in verschiedenen Umgebungen sicher eingesetzt werden können. Dadurch können sie auch in Badewannen mit Kühlmittel verwendet werden. Die Haltbarkeit einer solchen Matte wird auch durch ihre Dicke beeinflusst, daher ist dieser Parameter nicht zu unterschätzen. Vibrationsdämmmatten werden häufig in Werken, Werkstätten oder Lagerhallen der Schwerindustrie eingesetzt, im Grunde überall dort, wo es intensiv und geräuschintensive Geräte gibt, wieDruckmaschinen, Pressen, Dreh- oder Fräsmaschinen. Darüber hinaus werden sie meist in vielen Formen und Größen angeboten, wodurch es möglich ist, eine solche Matte an Ihre individuellen Bedürfnisse und die Anforderungen eines bestimmten Raumes anzupassen. Eine gut verarbeitete und professionell verarbeitete Matte ist sehr strapazierfähig, flexibel und behält gleichzeitig sehr lange ihre Form. Auch die Matten aus Polyurethan oder einem anderen Elastomer-Material haben meist ein breites Temperaturoptimum von -20 Grad Celsius. Celsius bis +120 Grad Celsius Celsius. Manche Leute werden auch verwendet, nicht nur zur Schwingungsisolierung von Geräten. Eine solche Matte kann auch verhindern, dass sich die Maschine bewegt. Dies kann die Qualität und Endwirkung der aktuell ausgeführten Aufgabe durch die Reduzierung von Vibrationen positiv beeinflussen.
Hier können Sie kaufen: Antivibrationsmatten für Maschinen
Schwingungsisolierung von Maschinenmatten
Die meisten Schwingungen, die von Arbeitsmaschinen verursacht werden, effektiv zu dämpfen, ist nicht so einfach und nicht jedes auf dem Markt angebotene Produkt ist dafür geeignet. Der Schlüsselparameter ist, auf die Art des Materials zu achten, aus dem die Matte besteht. Am beliebtesten ist eine ziemlich umfangreiche Gruppe von Elastomeren, zu der Kautschuke und Polyurethane gehören. Kork und Gummi eignen sich auch sehr gut als Material zur Herstellung solcher Matten. Bei der Auswahl, auch unter Berücksichtigung der Materialdichte, hinsichtlich der Art der Werkstatt und der Maschinen, deren Schwingungen gedämpft werden sollen, kann Ihnen sicherlich ein Spezialist beraten. Auch die Dicke der Matte ist von großer Bedeutung – je dicker sie ist, desto besser sollte sie schwingungsdämpfend sein und somit – desto besser schwingungsisolierend. Ihre Wahl sollte natürlich vom Gewicht des zu isolierenden Gerätes abhängen. Es sollte daran erinnert werden, dass Anti-Vibrationsmatten am besten geeignet sind, umhauptsächlich Materialschall zu dämpfen. In Bezug auf die Anwendung bedeutet dies, dass sie für weniger anspruchsvolle Arbeiten verwendet werden. Um eine höhere Wirksamkeit zu erzielen, sollten Matten mit höherer Härte und dicker gewählt werden. Bei Schwingungsisolationsmatten werden zwei Oberflächenarten unterschieden – glatt oder profiliert. Einige der hochwertigen Spezialprodukte sind zusätzlich mit PE-Fasern verstärkt. Es handelt sich dann um das sogenannte Layering-Verfahren. Maschinenmatten sind sehr einfach zu montieren, was das selbstständige Verlegen eines solchen Materials erheblich erleichtert und den Arbeitsbeginn in ruhigeren, ruhigeren Zeiten ermöglicht.