Was bedeuten die Farben von O-Ringen?
O-Ringe sind Dichtungsringe mit kreisförmigem Querschnitt. Sie gehören zu den technischen Dichtungen und dienen dazu, die Dichtheit zwischen Maschinenteilen, Geräten und deren Komponenten sicherzustellen. O-Ringe bestehen aus verschiedenen Gummi- und Silikonmischungen mit spezifischen Eigenschaften und Vorteilen – je nach eingesetztem Material.
Materialien von O-Ring-Dichtungen
EPDM-O-Ringe zeichnen sich durch hohe Elastizität, Verformungs- und Abriebfestigkeit aus. Sie behalten unter mechanischer Belastung ihre Form und kehren nach dem Zusammendrücken in den Ursprungszustand zurück. Häufig in der Automobilindustrie eingesetzt. Beständig gegenüber Dampf, Ozon, milden Säuren sowie heißem Wasser. Hervorragend geeignet für den Einsatz mit Bremsflüssigkeiten auf Glykol- oder Silikonbasis.
NBR-O-Ringe haben gute mechanische Eigenschaften und sind beständig gegenüber Mineralölen und Kraftstoffen. Sie sind weit verbreitet in Anwendungen mit erhöhten Temperaturen. Der Temperaturbereich reicht von –30 °C bis +110 °C.
Silikon-O-Ringe (VMQ) gelten als Hochtemperaturdichtungen. Sie sind beständig gegen extrem hohe und niedrige Temperaturen. Ihr großer Vorteil ist die biologische Inertheit – sie nehmen weder Gerüche noch Geschmäcker auf. VMQ-O-Ringe besitzen eine FDA-Zulassung für den Kontakt mit Lebensmitteln und Trinkwasser. Sie werden in der Medizintechnik, Pharmaindustrie, Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie eingesetzt.
FKM-O-Ringe (Viton®) werden aus hochwertigen Fluorkautschukmischungen gefertigt. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Öle, Fette, UV-Strahlen und hohe Temperaturen. Sie haben eine niedrige Gasdurchlässigkeit und halten selbst unter extremen Bedingungen stand. Sie verformen sich nicht und altern nur sehr langsam thermisch.
PTFE-O-Ringe (Teflon®) sind in verschiedenen Farben erhältlich und bestehen aus einem der chemikalienbeständigsten Materialien. Sie sind besonders steif und werden hauptsächlich als statische Dichtungen eingesetzt. PTFE-O-Ringe sind temperatur-, feuchtigkeits- und UV-beständig und werden in der chemischen, pharmazeutischen und petrochemischen Industrie verwendet.
O-Ringe werden in der Automobilbranche, Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Luftfahrt sowie im Bereich Haushalts- und Unterhaltungselektronik eingesetzt.
Farben von O-Ringen
Schauen wir uns an, was die Farben von O-Ringen bedeuten.
Die Farbgebung ist das Ergebnis technologischer Entwicklungen und gezielter Materialwahl. Technologisch ist es möglich, O-Ringe in nahezu jeder Farbe herzustellen (z. B. violette HNBR-O-Ringe für Dieselkraftstoff). Auch wenn die Farbwahl grundsätzlich frei ist, haben sich weltweit bestimmte Standards etabliert.
Schwarze O-Ringe
Die am weitesten verbreitete Farbe. Schwarze O-Ringe können aus verschiedensten Elastomeren bestehen, z. B. NBR (günstigstes Standardmaterial), FKM/Viton®, Neopren (für Kühlmittel wie Freon®), VMQ (Silikon) oder EPDM. Schwarze EPDM-O-Ringe werden besonders für Anwendungen mit starker Sonneneinstrahlung empfohlen.
Rote O-Ringe
Werden in der Regel aus Silikon hergestellt.
Ziegelrote O-Ringe
Etwas hellere Rottöne, meist aus VMQ-Silikon gefertigt. Aufgrund ihrer FDA-Zulassung für Lebensmittelkontakt häufig in der Lebensmittel- und Medizintechnik verwendet.
Grüne O-Ringe
Typischerweise aus EPDM (für Wasseranwendungen) oder FKM/Viton® (für chemische Beständigkeit). HNBR-Dichtungen – meist grün – eignen sich besonders für öl- und abriebintensive Anwendungen mit häufigem Demontieren.
Weiße O-Ringe
PTFE- oder Silikondichtungen. Meist weiß, aber auch in anderen Farben erhältlich. Auch VMQ/MVQ-Ringe gibt es in Weiß. Die Farbe hat keinen Einfluss auf die Materialeigenschaften.
Silberne O-Ringe
Werden meist aus FKM/Viton® gefertigt. Hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und chemische Belastung.
Blaue O-Ringe
Hergestellt aus Silikon oder FKM. Besonders chemikalienbeständig und hitzefest. Einsatz in der Lebensmittel-, Labor- und Pharmaindustrie.
Braune O-Ringe
Gefertigt aus Viton® oder NBR. Einsatz in Kraftstoffsystemen, Industrieanlagen und ölhaltigen Umgebungen.
Graphitfarbene O-Ringe
In der Regel aus FFKM (z. B. Kalrez®) oder FPM. Speziell für den Einsatz mit Mineralölen, in Raumfahrt und Militärtechnik entwickelt.
Orange O-Ringe
Bestehen meist aus Silikon (MVQ). Ideal, wenn hohe Sichtbarkeit gefordert ist.
Transparente O-Ringe
Hergestellt aus transparentem VMQ-Silikon. Verwendung in der Lebensmittel- oder Elektroindustrie.
Gelbe O-Ringe
Aus Silikon, PTFE oder EPDM. Eingesetzt in Dampfkesseln, Kompressoren und ozonbelasteten Umgebungen.
Violette O-Ringe
Aus EPDM oder VMQ. Werden z. B. in Flüssigkeitssystemen der Lebensmittelproduktion eingesetzt.
Milchige O-Ringe
In milchig-weißer Färbung. Zwei Varianten:
-
Für Lebensmittelkontakt: VMQ- oder MVQ-Silikon, temperaturbeständig bis 260 °C (bis 300 °C in Hochtemperaturausführung).
-
Hochwertige Variante: FFKM (Kalrez®), speziell für Lebensmittelkontakt mit hoher Chemikalienresistenz.
Hautfarbene O-Ringe
Spezialdichtungen aus FFKM (Kalrez®), in einem sehr hellen Braunton. Entwickelt für die pharmazeutische Industrie, mit besonders hoher Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien – bei entsprechend hohem Preis.
Graue O-Ringe
In Deutschland meist mit OP-Dichtungen assoziiert. Aus FKM/FPM gefertigt, beständig gegen Mineral- und Synthetiköle. Einsatz in Pkw-, Renn- und Nutzfahrzeugmotoren sowie Militärfahrzeugen. Auch als kostengünstige NBR-Variante erhältlich.
Matte O-Ringe
Wie bereits erwähnt, kann die Farbe auf das verwendete Material hinweisen. Die Materialien haben spezifische Eigenschaften und sind für bestimmte Einsatzbedingungen ausgelegt. Matte O-Ringe haben eine nicht glänzende Oberfläche, die Licht streut. Die Oberflächenbeschaffenheit hat keinen Einfluss auf Funktion oder Dichtleistung – sie dient lediglich der optischen Unterscheidung.
Glänzende O-Ringe
Reflektieren mehr Licht, wodurch die Farbe intensiver wirkt. Eine glänzende Oberfläche hilft, den O-Ring besser zu erkennen. Der Glanz ist rein optisch und beeinflusst die Funktion nicht. Die Farbwahl hilft bei der Unterscheidung von Materialien nach Industriestandard.
Zusammenfassung – Farben von O-Ring-Dichtungen
Das Expertenteam von POWER Rubber hat in diesem Beitrag erklärt, was die Farben von O-Ringen bedeuten. Wir haben die gebräuchlichsten Farben, deren Bedeutung, Anwendung und das jeweils verwendete Material vorgestellt.
Herstellung farbiger O-Ringe – Direkt vom Hersteller
Benötigen Sie O-Ringe in bestimmten Farben oder Sondergrößen? Unser Team fertigt maßgeschneiderte O-Ringe nach Ihren Anforderungen – direkt vom Hersteller.




